Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in Körchow
In Körchow, einem Ort mit 316 Einwohnern nahe Wittenburg, wird die Energie-Wende in die Hand genommen. Dazu hatten engagierte Bürgerinnen und Bürger Ende 2023 die BürgerEnergieKörchow eG gegründet. Ziel ist es, mindestens 60 % der Wohngebäude und öffentliche Einrichtungen des Ortes mit etwa 1.800 MWh aus regenerativer Wärme aus den Blockheizkraftwerken der Biogasanlage des ansässigen Landwirtschaftsbetriebes zu versorgen. Dazu soll ein neues Nahwärmenetz, das im ersten Ausbauschritt rund 3,8 Kilometer lang sein wird, verlegt werden.
Im März 2025 konnte ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu diesem Ziel erreicht werden: Das Landesförderinstitut – LFI – erteilte grünes Licht mit einem Zuwendungsbescheid für die notwendige Machbarkeitsstudie und erste Vorplanungen. Bis Ende Juni 2025 soll die Machbarkeitsstudie abgeschlossen sein. Damit kann die konkrete Umsetzung, zunächst mit den Leistungsphasen 2 bis 4 HOAI für den Bau des Netzes und der Wärmeerzeuger, beginnen. Ein weiterer Fördermittelantrag für die letzten Planungsphasen und die finale bauliche Umsetzung folgt anschließend.
Das Team Erneuerbare Energien bei der Landgesellschaft und insbesondere unser Mitarbeiter Henry Moß, unterstützt und begleitet den gesamten Prozess von Anfang an.
Die einzelnen Projektabschnitte:
Gründung der BürgerEnergieKörchow eG: Ende 2023
Businessplan und Satzung: Ende 2023
Zuwendungsbescheid für Machbarkeitsstudie: März 2025
Fertigstellung der Machbarkeitsstudie: Voraussichtlich Ende Juni 2025
Leistungsphasen 2 bis 4 für den Bau des Netzes und der Wärmeerzeuger: Voraussichtlich bis Ende 2025
Fördermittelantrag für die weiteren Planungsphasen und Bau: Voraussichtlich bis Ende 2025
Umsetzung des Baus (Leistungsphasen 5 bis 8): Voraussichtlich ab Anfang 2026
Fertigstellung: Voraussichtlich Ende 2026/Anfang 2027